Die Berufspraktischen Tage bieten unseren Schüler*innen eine gute Möglichkeit einen Einblick in die Berufswelt zu machen. In den verschiedensten Bereichen sind sie tätig und machen erste Erfahrungen. Betriebe kennenlernen, arbeiten im Team, kennenlernen der eigenen Interessen, Stärken und Fähigkeiten. Diese Tage bilden eine gute Basis für die Berufswahl.
Zum Abschluss des letzten Pflichtschuljahres wollen wir eine Sportwoche gestalten. Dabei haben wir uns das Bundesland Salzburg ausgesucht.
Es soll in dieser Woche eine neue Sportart (Wassersportart) gelernt und das schöne Bundesland Salzburg
etwas näher kennen gelernt (Landschaft, Kultur, Wirtschaft, …) sowie die Gemeinschaft gestärkt werden.
Zeit: 18.- 21. Juni 2024
Ort: Bundesland Salzburg (Zell am See)
Unterkunft: Das Jugend- und Familiengästehaus am See
Seespitzstrasse 13
A-5700 Zell am See
Tel.: 0043 6542 571 85
Programm: Mittwoch und Donnerstag
je 3 bis 6 Sporteinheiten der gewählten Sportart (insgesamt 9 Einheiten)
Abends: Erkundung der Umgebung und andere sportliche Aktivitäten
(Änderungen vorbehalten)
Kosten: ca. € 350 für Fahrt, Unterkunft, Halbpension,
9 Sporteinheiten und Eintritte
Mit viel Eifer und Elan halfen unsere Schüler*innen den Gartenfreunden Reuthe-Bezau. Ihre Aufgabe bestand darin, die Barfusswege zu erneuern, Unkrautwuchs zu entfernen und die Beetstrukturen zu erneuern. Als Belohnung für den Einsatz in der Natur erhielten wir eine gute Jause und erweiterten das Wissen über verschiedene Beeren und Sträucher.
Ein großes Danke an die Obfrau der Gartenfreunde Isabella Moosbrugger.
Schreibtischlampe kombiniert mit einem Stifthalter für 3 Stifte und ein "Fach" für einen Notizblock.
Ideen entwickeln und umsetzen, die zu verwendenden Materialien festlegen und das Produkt erstellen. Aufgaben, die unsere Schüler*innen zu lösen hatten.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern, die uns tatkräftig unterstützt haben. Durch die Zusammenarbeit der Firma ZKT (Bizau), der Firma Werkzeugbau Meusburger (Wolfurt) und Zumtobel Leuchten (Dornbirn) war es möglich ein einzigartiges Projekt durchzuführen.
Gemeinsam mit den Lehrlingsbetreuern wurde die Idee besprochen und theoretisch umgesetzt (Materialauswahl, Pläne gezeichnet, CNC-Programme geschrieben, ...). Im Anschluss daran machten unsere Schüler*innen zu den jeweiligen Betrieben eine Exkursion. Neben Informationen zur Firma wurde jeweils ein Teil der Schreibtischlampe mit den Lehrlingen gemeinsam produziert. ZKT Bizau zeichnete für den Aluminiumteil verantwortlich. Nach dessen Fertigstellung nahmen die Schüler*innen diesen mit zur Firma Meusburger in Wolfurt. Hier wurde das Batteriefach in den Messingteil gefräst, die Beschriftung graviert und die Aufnahmebohrungen für die Elektrischen Teile gemacht. Zuletzt wurden die bisher gefertigen Teile in der Lehrwerkstatt von Zumtobel Leuchten Dornbirn mit den elektrischen Teilen (LED, Batteriefach, Verkabelung, ...) vervollständigt.
Wir sagen Danke an Daniel Wohlgenannt (ZKT), Marc Benzer (Meusburger) und Josef Winder (Zumtobel)!